Am Freitag , den 20. August 2004 war es soweit. Um 14 Uhr startete das 14. Fischerfest in der Ketziner Altstadt. Am Abend hatte sich Ute Freudenberg mit ihrer Band angesagt. Am Samstag ging es weiter mit der Kutterrudern-Meisterschaft, an der 18 Teams teilnahmen. Die Mitglieder des Angel- und Wassersportclubs Ketzin  zeigten ihr Können bei waghalsigen Formationsfahrten, Pyramiden und vielen anderen Kunststücken. Am Nachmittag stellten drei Bands aus der Region ihre Musik vor. Am Abend gab es dann die nächsten Höhepunkte: der schwedische Sänger  Harpo, die Rubettes und das Electric Light Orchestra sorgten für eine echte Oldie-Nacht. Nicht fehlen durfte die Wahl der Fischerkönigin kurz vor Mitternacht. "Ketziner Fischerkönigin 2004" wurde Madeleine Semlin aus Nauen.

Der traditionelle Fischzug am Samstag und Sonntag war wieder einer der Höhepunkte des Festes. Im Anschluss fand jeweils die Versteigerung des Fanges statt. Attraktion war die Versteigerung eines Welses, der dann trotz seiner Größe auch einen Käufer fand.

Die gesamte Altstadt von Ketzin war in das Fischerfest einbezogen. Die  Besucher haben eine sehr große Auswahl von Ständen, an denen es interessante Sachen zu kaufen gibt. Sehenswert auch die neu restaurierten Gebäude in Ketzin, von denen es jedes Jahr mehr und mehr gibt. 
Viele Familien mit Kindern nutzten das schöne Wetter, um die Höhepunkte dieses Festes zu erleben.
Bei schönem Wetter schmeckt ein Bier oder ein Imbiß natürlich besonders gut. Dazu noch die schöne Umgebung von Ketzin, was will man mehr an solch einem Tag ?.
An die Kinder ist natürlich auch gedacht worden. Es wurden besonders attraktive Spielmöglichkeiten angeboten, so dass es ein gemeinsames Erlebnis für Eltern und Kinder war. 
Auch der Heimatverein Ketzin beteiligte sich aktiv an der Gestaltung des Festes. Den Besuchern wurden Broschüren zur Heimatgeschichte des Ortes und der Umgebung angeboten. 
Hier interessiert sich Pastor Zastrow für den Stand des Heimatvereins.
Lieselotte Rabenseifner und Ines Lauterberg betreuen den Stand des Heimatvereins.
Ines Lauterberg.
Das Kirchencafe während des Fischerfestes.
Zurück                      Zur Hauptseite